Anzeige

Selbstbewusst mit Zahnprothese – 
das geht!

Essen, Sprechen, Lächeln: Selbstbewusst mit Zahnprothese

Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für das Tragen einer Zahnprothese. Zu Beginn werden Sie Ihre Dritten wahrscheinlich vor allem als Fremdkörper wahrnehmen und zunächst Probleme beim Essen und Sprechen haben. Die gute Nachricht: Sie werden mit der Zeit immer besser mit Ihren Dritten zurechtkommen – vorausgesetzt Ihre Zahnprothese ist gut angepasst und hält entsprechend gut. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Alltag mit Zahnprothese haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Sieht man, dass ich Zahnersatz trage?

In der ersten Zeit werden Sie sich sicherlich noch unsicher fühlen – und sich vielleicht sogar fragen, ob andere sehen können, dass Sie eine Zahnprothese tragen. Diese Sorge ist in der Regel aber unbegründet: Solange die Prothese gut angepasst ist, entsprechend sitzt und sorgfältig gepflegt wird, unterscheidet sie sich in der Regel optisch nicht von „echten“ Zähnen. Nach der Eingewöhnungsphase verhelfen die Dritten vielen Menschen sogar zu neuem Selbstbewusstsein – weil sie wieder ein schönes Lächeln haben, ganz ohne kranke Zähne oder Zahnlücken.

Gut zu wissen: Auch beim Küssen muss eine Zahnprothese nicht stören. Sitzt der Zahnersatz gut, ist er in der Regel gar nicht zu spüren. Das A und O dabei ist, wie bei den „echten“ Zähnen auch, die richtige Pflege – damit Plaque, Verfärbungen und Mundgeruch Ihre Zweisamkeit nicht stören.

Kann ich überhaupt noch alles essen?

In der Anfangsphase ist es am besten, Sie greifen zunächst auf weiche Nahrungsmittel zurück – zum Beispiel Bananen, Kartoffeln oder sehr weich gekochtes Gemüse. Denn das Essen mit Zahnprothese will gelernt sein. Hinzu kommt, dass zu Beginn der Geschmackssinn oft leicht verändert ist – vor allem, wenn Ihre Prothese eine Gaumenplatte hat, die einen Teil der empfindlichen Geschmacksknospen abdeckt. In der Regel stellen sich Ihre Geschmacksnerven aber sehr schnell auf die neue Situation ein, sodass Sie Ihr Lieblingsessen schnell wieder so gut schmecken können wie zuvor. Mit ein wenig Übung gelingt es zudem fast allen Prothesenträgern, auch wieder härtere Lebensmittel wie Brot oder sogar Nüsse zu essen. Wichtig ist, dass Sie mit sich selbst geduldig sind, sich Zeit nehmen und vor allem am Ball bleiben. Der Lohn für die Mühe: Beim Essen mit Freunden oder der Familie können Sie sich wieder sicher fühlen und mit Genuss mitschlemmen.

4 Tipps zum Essen mit Zahnprothese:

  1. Zum Abbeißen statt der Frontzähne die Eck- und vorderen Backenzähne benutzen.
  2. Kauen Sie immer auf beiden Seiten – so vermeiden Sie ein „Aushebeln“ der Prothese.
  3. Seien Sie vorsichtig mit heißen Speisen und Getränken. Denn oft wird ein Stück vom Gaumen durch die Prothese verdeckt, sodass Sie Heißes erst im Rachen spüren.
  4. Anfangs sollten Sie noch auf weiche, leicht zu kauende Speisen setzen. Wenn Sie sich sicherer fühlen, können Sie sich an schwierigere Lebensmittel heranwagen.

Beim Sprechen klinge ich komisch – bleibt das so?

Wenn die Prothese noch ganz neu ist, nehmen viele Gebissträger ihre eigene Stimme anders wahr oder hören knackende Geräusche beim Sprechen. Tatsächlich entsteht dieser Eindruck jedoch nur durch die veränderte Schallübertragung im Kiefer- und Schädelknochen. Trauen Sie sich also ruhig, mit Ihren Freunden und Familienmitgliedern zu sprechen – für diese wird Ihre Stimme klingen wie immer!

Ein wenig anders ist es mit der Lautbildung: Den meisten Menschen fällt das Sprechen mit der neuen Zahnprothese anfangs schwer. Vor allem Zischlaute wie „s“, „sch“, „st“ und „z“ oder auch stumme Laute wie „f“, „pf“ und „w“ bereiten oft Probleme. Das ist kein Wunder, denn für die Lautbildung ist ein kompliziertes Zusammenspiel vieler verschiedener Muskeln im Mund nötig. Wenn Sie eine Zahnprothese bekommen, müssen sich diese Muskeln zunächst auf die neue Situation im Mundraum einstellen. Wichtig ist, dass Sie am Ball bleiben!

5 Tipps zum Sprechen mit Zahnprothese:

  1. Üben Sie die Aussprache – zum Beispiel, indem Sie sich selbst laut vorlesen.
  2. Bitten Sie eine vertraute Person, Ihnen ehrlich zu sagen, wenn bestimmte Wörter oder Laute noch nicht „richtig“ klingen. So wissen Sie, was konkret Sie verbessern können.
  3. Schlucken Sie einmal kurz vor dem Sprechen und drücken Sie die Zähne fest aufeinander. So kann sich die Prothese besser ansaugen.
  4. Eine geeignete Haftcreme kann den Halt der Prothese verbessern und so für mehr Sicherheit beim Sprechen sorgen.
  5. Manchmal kann die Unterstützung durch einen Logopäden sinnvoll sein. Fragen Sie hierzu Ihren Zahnarzt oder Hausarzt um Rat.

Corega ULTRA HAFTCREME Frisch

 Corega ULTRA HAFTCREME Frisch

Die Haftcreme von COREGA für ganztägig starken Halt – mit einer Extrabrise frischem Minzgeschmack.

  • Ganztägig starker Halt
  • Extra Beißkraft1
  • Speisereste-Schutz
Mehr erfahren