Prothesenreinigung:
So funktioniert’s
Zahnbeläge, Mundgeruch, Entzündungen – wenn die Dritten nicht sorgfältig gereinigt und gepflegt
werden, können sich Keime leicht vermehren und für Probleme sorgen. Werden Zahnbeläge nicht
regelmäßig entfernt, bildet sich zudem auch Zahnstein. Dieser kann kann den Halt der Dritten
beeinträchtigen und nur in der Zahnarztpraxis fachmännisch abgetragen werden.
Gut zu wissen:
Zahnprothesen sind wie die natürlichen Zähne anfällig für Verfärbungen durch Kaffee, Tee & Co. Umso
wichtiger ist es, den Zahnersatz gründlich zu reinigen – Tag für Tag. Für ein gutes Mundgefühl und
ein strahlendes Lächeln.
Zahnprothese reinigen – aber wie?
Am besten, Sie machen aus der Zahnprothesenreinigung ein kleines Ritual – jeden Morgen und jeden Abend. Wenn Sie etwas Routine entwickelt haben, wird die tägliche Gebissreinigung so normal für Sie sein wie Zähneputzen.
Die folgenden „goldenen Regeln“ sollten Sie dabei beachten.
-
1. Vermeiden Sie Beschädigungen der Zahnprothese
Eine ungeschickte Bewegung – und schon ist es passiert. Zahnprothesen können leicht Schaden nehmen, wenn sie herunterfallen. Lassen Sie deshalb immer Wasser ins Waschbecken einlaufen oder legen Sie ein Handtuch hinein, bevor Sie mit der Reinigungsprozedur beginnen. So vermeiden Sie, dass die Prothese zu Bruch geht, wenn sie Ihnen einmal aus der Hand fallen sollte. Bewahren Sie Ihre Dritten auch gut geschützt auf, zum Beispiel in einer geeigneten Kunststoff-Box.
-
2. Zahnprothese reinigen
Auch die Dritten müssen morgens und abends gründlich gereinigt werden. Für die mechanische Reinigung können Sie eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle Prothesenbürste verwenden. Zusätzlich wird einmal täglich die Anwendung von speziellen Gebissreiniger-Tabletten empfohlen, die für eine Tiefenreinigung sorgen. Dabei wird die Prothese zunächst für eine bestimmte Zeit in der Reinigungslösung eingeweicht und anschließend abgebürstet und gründlich abgespült. Von Zeit zu Zeit kann die Prothese zur Desinfektion auch in eine 0,2%ige Chlorhexidinlösung gelegt werden.
-
3. Zahnfleisch und Zunge säubern
Denken Sie daran, auch Zahnfleisch und Zunge täglich mit einer weichen Zahnbürste zu reinigen. Auf diese Weise können ebenfalls Bakterien entfernt werden, die Entzündungen und Mundgeruch hervorrufen können. Zudem regt die sanfte Massage auch die Durchblutung an.
Gut zu wissen: Herkömmliche Zahncremes mit Schleifstoffen können die Prothesenoberfläche zerkratzen. So können Stellen entstehen, an denen sich Bakterien leichter ansiedeln und vermehren können. Spezielle Gebissreiniger haben den Vorteil, dass sie keine Schleifstoffe enthalten. Der Zahnersatz kann so gründlich gereinigt werden, ohne dass er zerkratzt wird.
Tipps zur Reinigung von Zahnprothesen
-
Sorgfältige Reinigung: Das A & O
Wie die natürlichen Zähne müssen auch die Dritten sorgfältig gereinigt werden. Denn ansonsten können sich leicht Bakterien vermehren, die Entzündungen oder Mundgeruch auslösen. Auch Verfärbungen, zum Beispiel durch Kaffee oder Tee, können sich festsetzen. Für eine gründliche Reinigung empfiehlt es sich, die mechanische Reinigung durch eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle Prothesenbürste mit einer gründlichen Tiefenreinigung mithilfe von Gebissreiniger-Tabletten zu kombinieren. Zusammen helfen die beiden Reinigungsvorgänge, für einen sauberen Zahnersatz und eine gute Mundgesundheit zu sorgen.
Tipp: Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten Sie vor jeder Reinigungs-Prozedur Wasser ins Waschbecken einlaufen lassen oder ein Handtuch hineinlegen. Denn so geht die Prothese nicht gleich zu Bruch, wenn sie Ihnen einmal aus der Hand rutschen sollte.
-
Normale Zahnpasta als Gebissreiniger?
Herkömmliche Zahncremes enthalten oft einen zu hohen Anteil an Schleifpartikeln. Sie können die Zahnprothese leicht zerkratzen, denn diese ist deutlich weicher als die natürlichen Zähne. Das kann zum Problem werden, weil sich an den beschädigten Stellen Keime besonders leicht festsetzen und vermehren können. Spezielle Gebissreiniger enthalten keine Schleifstoffe und reinigen somit, ohne die Prothesenoberfläche zu zerkratzen.
-
Corega TABS Intensiv Reiniger
Der Rundumschutz für Voll- und Teilzahnersatz von Corega. Zur täglichen und hygienischen Tiefenreinigung Ihrer Dritten. Zahnersatz ist in etwa 10-mal weicher als natürliche Zähne. Daher benötigen Ihre Dritten eine spezielle Pflege, wie Corega TABS Intensiv Reiniger.
- Frisch: Beseitigt 99,9% der Mundgeruch verursachenden Bakterien und Pilze
- Sauber: Helfen Plaque und Verfärbungen zu entfernen
- Schonend: Reinigt nachweislich ohne zu verkratzen
- Effektiv: Mit 4 kraftvollen Inhaltsstoffen für eine hygienische Tiefenreinigung Ihrer Dritten
Zur täglichen Reinigung – für einen frischen und sauberen Zahnersatz.
-
Zahnfleisch & Co.
Für eine umfassende Mundhygiene wird empfohlen, nicht nur den Zahnersatz, sondern auch die Zunge, das Zahnfleisch und den Gaumen täglich mit einer weichen Zahnbürste zu reinigen. Denn auch dort können sich Bakterien vermehren und Entzündungen oder Mundgeruch auslösen. Ein positiver Nebeneffekt: Das Zahnfleisch bekommt eine sanfte Massage ab, die die Durchblutung fördert.
-
Kontrollen beim Zahnarzt
Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind auch bei den dritten Zähnen wichtig. Zum einen muss in bestimmten Abständen überprüft werden, ob der Zahnersatz noch richtig sitzt. Denn mit der Zeit kann es zu einem Abbau des Kieferknochens kommen. Für einen optimalen Halt ist dann eine Anpassung der Prothese erforderlich. Zum anderen kann der Zahnarzt im Fall des Falles andere Probleme mit der Mundgesundheit frühzeitig feststellen. In der Zahnarztpraxis kann zudem eine fachmännische Reinigung der Prothese erfolgen, um zum Beispiel Zahnstein oder hartnäckige Verfärbungen zu entfernen.